Das bayerische Format des Bordun e. V. in München.
Bayerischer Tanz trifft auf Balfolk, überschreitet Grenzen, entdeckt die gemeinsamen Wurzeln und begibt sich auf die Reise durch Europa.
· 23. – 25.06.2023 Instrumentenkurse/Tanzworkshop
· 24.06.2023 BalFolk-Tanzabend
–> Hier geht’s zur Anmeldung
BalFolk-Tanzabend
24.06.2023 (Samstag / ab 19:30 Uhr)
Veranstalter: Bordun e. V. mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
Wo? – Im berühmtesten Gasthaus der Stadt: im ehrwürdigen Hofbräuhaus München (Erkersaal / 2. Stock)
Mit wem? – Es spielen auf:
– Niederbayerischer Musikantenstammtisch
– TradTöchter
– Cassard
Tanzanleitung:
- Katharina Mayer (s. a. Facebook und Instagram)
- Vivien Zeller
- Christoph Pelgen
Für wen? – Die Veranstaltung ist offen für Neugierige, Quereinsteiger und Tanzbegeisterte. Mit Tanzerklärung – alle können mitmachen und Spaß haben!
–> Hier geht’s zur Anmeldung
BalFolk-Tanzkurs
23. – 25.06.2023 (Freitag 17:00 Uhr – Sonntag ca. 13:00 Uhr)
Kursleitung: Vivien Zeller & Ursula Suchanek
Volkstänze haben im wesentlichen folgende Eigenschaften:
– Sie sind schnell gelernt – auch ohne Vorkenntnisse.
– Auch erfahrene Tanzbeinschwinger können immer noch ein Figürchen oder eine neue Drehung dazulernen.
– Sie machen einfach Spaß!
Und so richtet sich dieser Kurs explizit an, ja, ALLE!
Einzige Voraussetzung: Ein gewisses Verständnis von „lechts“ und „rinks“ 😉
Wir tanzen auf der Basis der üblichen BalFolk-Tänze wie Schottisch, Mazurka, Wickler, Bourrée, Walzer usw.
Offen für immer neue Bewegungsimpulse und Variationen werden wir die verschiedenen Schritt- und Bewegungsmöglichkeiten nach Lust und Laune immer neu interpretieren. Aufgelockert wird der Kurs durch lebhafte Gruppentänze, Quadrillen, Gassen und mehr.
Vivien Zeller & Ursula Suchanek – Als „TradTöchter“ seit langem eine feste Größe in der BalFolk-Szene. Die beiden Musikerinnen lieben traditionelle Tanzmusik genauso wie modern folk und spielen zum schwofen, zuhören und abtanzen. Im Juni 2018 erschien das Debut Album „Liebeslieder im Rahmen der Möglichkeiten“ mit Tunebook.
www.tradtoechter.com
www.vivienzeller.de

–> Hier geht’s zur Anmeldung
Ensemblekurs (instrumental)
23. – 25.06.2023 (Freitag 17:00 Uhr – Sonntag ca. 13:00 Uhr)
Kursleitung: Johannes Mayr
Für alle Instrumente
Traditionelle und neu komponierte Tanzmusik insbesondere aus Frankreich, der Bretagne, England, Schweden sowie aus alten Handschriften des deutschsprachigen Raums bilden die Basis für diesen Ensemblekurs. Das soll erstmal in die Beine gehen! Und dabei nach abwechslungsreicher Musik klingen, die auch für die Ohren ein Genuss ist.
Spaß am passenden Groove und am Zusammenklang, Spielfreude, kreativer Umgang mit schönen Melodien, gemeinsam arrangieren; darum soll es in diesem Kurs gehen.
Wir spielen sowohl nach Noten, als auch nach Gehör!
Alle Instrumente sind willkommen. Bitte die von Euch tatsächlich mitgebrachten Instrumente bei der Anmeldung angeben, bei Bordun-Instrumenten und transponierenden Instrumenten auch die Stimmung.
Voraussetzung für diesen Kurs: Eine grundsätzliche Beherrschung des Instruments wird bei diesem Kurs vorausgesetzt (keine Anfänger). Ihr solltet halbwegs notensicher sein, aber auch offen für das Spiel ohne Noten sowie über spielbare und intonationssichere Instrumente verfügen.
Johannes Mayr – Musiker und Nyckelharpabauer, seit 30 Jahren als Workshop-Leiter und Profimusiker mit Akkordeon, Nyckelharpa und anderen Instrumenten in verschiedenen Folk-Genres und Formationen aktiv (Cassard, La Marmotte, Trio Larsson/Mayr, Emerenz Meier Band, Bordunrot).
www.johannes-mayr.de
www.nyckelharpa.de

–> Hier geht’s zur Anmeldung
Dudelsackkurs (halbgeschlossene Griffweise / für mittleres bis fortgeschrittenes Spielniveau)
23. – 25.06.2023 (Freitag 17:00 Uhr – Sonntag ca. 13:00 Uhr)
Kursleitung: Christoph Pelgen
Für Instrumente in G/C Stimmung
Es beginnt immer mit der Melodie! Eingängig sollte sie sein, irgendwie so klingen, als ob sie schon immer da wäre. Der Rhythmus muss stimmen. Und dann noch möglichst in die Beine der Tanzenden fahren! Gar nicht so einfach auf einem Instrument, das von Haus aus gar nicht mal so einfach zu spielen ist, wie es sich zuerst angefühlt hat. Fehlerfreies Spiel ist noch nicht zwingend gute Tanzmusik. Dazu gehören unbedingt Verzierungen, die es ermöglichen, Akzente zu setzen, den Rhythmus in „Groove“ zu verwandeln… Wir werden die wichtigsten Bal Folk Tänze spielen, Unterschiede kennenlernen und typisch musikalische Gestaltungstechniken ausprobieren. Ebenso nehmen wir immer wieder unsere Instrumente unter die Lupe (Wicklung, Bordunstimmungen, Intonationstipps, etc.) und spielen definitiv nicht nur in G Dur! Es wird mehrstimmig, variantenreich und vor allem spaßig! Ich freu mich auf euch!
Voraussetzung für diesen Kurs: Gut spielbares Instrument mit funktionierendem Rohrblatt, Notenlesen (Grundkenntnisse setze ich voraus), ihr solltet leichte und mittelschwere Melodien relativ schnell umsetzen können und wissen, wo die Töne auf der Spielpfeife eurer Instrumente liegen. Für totale Anfänger ist der Kurs nicht geeignet.
Christoph Pelgen – seit 1993 selbständiger Musiker (Bands u.a.: La Marmotte, Cassard, die Croonies, Café Dünya, Ex-Adaro), Dudelsacklehrer, Workshopleiter und Multi-Instrumentalist. Musiker bei über 60 CD Produktionen.

–> Hier geht’s zur Anmeldung
Ihr wollt über Neuigkeiten informiert werden?
Einfach eine kurze Mail schreiben: Bitte Infos zu Trad&Bordun