Burgbordunale 2021

Kurse und Dozenten 2021

Gemeinsames Musizieren steht im Mittelpunkt des Wochenendes. Alle Kurse werden für fortgeschrittenes Niveu angeboten.

Neues kann jeweils während der Miniworkshops ausprobiert werden. Diese können spontan besucht werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unsere Dozenten sind ULMAN und das Duo DiaTon!

Drehleier:  Till Uhlmann

 Man sitzt in einer Session und die Melodie des Stückes ist einem nicht bekannt…  Man singt gerne und möchte sich nicht nur mit Borduntönen begleiten… Die Drehleier ist uns als Melodie,- Bordun- und Rhythmus-Instrument bekannt,Akkorde kann man auf ihr eher nicht spielen, oder doch? Wenn es die Instrumente ermöglichen und ihr Lust darauf habt, wollen wir in diesem Kursdie Fähnchen teilweise entfernen, um in die vielfältigen Möglichkeiten der akkordischenBegleitung einzusteigen. Für die rechte Hand werden wir uns auf Basis des 4er- Schlages mit komplexerenSchnarrtechniken beschäftigen und auch Stücke mit ungeraden Rhythmen erarbeiten.Weiterhin sollen uns Übungen zur Geläufigkeit der linken Hand auf den Weg zu einemvirtuoseren Spiel bringen. Ein Kurs, um Neues zu entdecken und Grenzen aufzubrechen! 

Unterrichtssprache: Deutsch

Dudelsack: Andrea Hotzko

 2020 war ein Jahr ohne große Live Auftritte. Dennoch wurde viel geprobt, Neues entstand, Altes wurde neu arrangiert, undmanchmal wurden Eindrücke vergangener Konzerte wieder herausgeholt. In diesem Kurs stelle ich Euch Stücke von CDs, die 2020 und 2021 erschienen,vor u.a. von Trolska Polska (DK), Sam Sweeney (UK), Bazar Blå (S), Xavier Díaz (ES),Hartwin Dhoore (B) usw. Neben der melodisch rhythmischen Erarbeitung,wollen wir schauen, wie man die Stücke für den Dudelsack adaptierenund verzieren kann. Dabei soll uns vor allem die Spielstilistik anderer Instrumente, z.B. Geige oderAkkordeon, inspirieren.Damit die Melodien vorab schon etwas im Ohr sind, erhalten die Teilnehmer Zugangzu einer Playlist mit den Original Tracks. Ich habe zudem alle Stücke transkribiert und in die passende Tonart gebracht. 

Unterrichtssprachen: Deutsch

Groovige Säckpipa: Richard Struppi Pohl

 In diesem Kurs werden wir uns mit dem wahrscheinlich wichtigsten Aspekt der(skandinavischen) Tanzmusik befassen: Dem Groove. Anhand einiger fröhlicher wie auch melancholischer Melodien vertiefen wir uns in denMöglichkeiten des rhythmischen Spieles von Polska, Slängpolska, Schottisund anderen Tänzen. Dabei werden wir uns auch selbst bewegen, damit wir nachfühlen können was unsund die Tanzenden antreibt. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Instrumenten in E/A, die Vermittlung erfolgtnach traditioneller Art überwiegend über die Ohren in die Herzen,jedoch wird auch Notenmaterial verfügbar sein.  

Unterrichtssprache: Deutsch

Diatonisches Akkordeon: Johannes Uhlmann

 An Hand von bekannten und auch neuen Stücken aus dem Repertoireder europäischen Folkmusik werden wir in die Welt der Bassbegleitung vordringen. Wir wollen ausprobieren, was man mit einem einfachen diatonischen Akkordeon,Wiener Modell mit 2 Reihen und 8 Bässen (Tonart: G/C) trotz begrenzterMöglichkeiten so alles machen kann.Die Melodien sollen dieses Mal einen geringeren Schwierigkeitsgrad aufweisen:Dann müssen wir beim Spielen über die Diskantseitenicht mehr groß nachdenken, und haben so den Kopf weitestgehend frei für dieBassseite und Groovearbeit mit dem Balg. Es wird aber auch genug Zeit sein, um im gemeinsamenErfahrungsaustausch Tipps und Tricks des Akkordeonspiels auch im Diskantbereich zu beleuchten. Auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Probleme wird natürlich individuelleingegangen.Harmonische Vor- und Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingnotwendig.  

Unterrichtssprache: Deutsch

Gitarre DADGAD (Gitarre Open Tuning): Jørgen Lang

 In diesem Workshop zeigt Euch Jørgen Lang, was es mit der spannenden undfacettenreichem Gitarrenstimmung DADGAD auf sich hat, die inzwischen aus derFolkmusik nicht mehrWegzudenken ist. Anhand vieler praktischer Beispiele lernt Ihr, welche Möglichkeiten indieser vielseitigen Stimmung stecken und wie man sie in der Band und solistischeinsetzen kann.Dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene Gitarristen/-innen.Vorkenntnisse in der DADGAD-Stimmung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Inhalte:Stimmen: In zwei einfachen Schritten von der Normalstimmung zur DADGAD-StimmungWenige Finger — viel Sound: Mit wenigen einfachen Akkorden können wir bereits nacheiner Stunde unser erstes in Lied in DADGAD begleiten — und das ist erst der Anfang!Zwei Fingersätze = Zwölf Akkorde: Schon mit zwei einfachen “vertikalen” Griffen(Fingersätzen) lassen sich in DADGAD wunderschöne Akkordfolgen spielen.2-4 und 1-3-5: das Geheimnis der “horizontalen” Akkorde in Dur und Moll.Was macht DADGAD so besonders? Wir finden heraus, was die wesentlichenUnterschiede zwischen DADGAD und der Standardstimmung sind.Workshopstück: Gemeinsam suchen wir ein Stück aus, an dem wir während desWorkshops intensiv arbeiten wollen. 

Unterrichtssprache: Deutsch

Ensemblekurs: Simon Gielen (diatonisches Akkordeon) & Andreas Uhlmann (Posaune)

 Hauptaugenmerk in diesem Ensemblekurs sind die Arrangements, mit denen man traditionelle Folk- und Tanztitel zu neuem Leben erwecken kann.Wir wollen für ausgewählte Tunes gemeinsam mit den Teilnehmer*innen spannende, moderne Arrangements erarbeiten und mit dem vorhandenen Instrumentarium experimentieren.Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Rhythmus und Groove, sowie auf der Improvisation als Gestaltungsmittel.Notenkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.In diesem Ensemblekurs sind alle Instrumente willkom-men und sollten fortgeschritten beherrscht werden.Bläser sind besonders herzlich eingeladen. 

Unterrichtssprache: Deutsch

Kindermusik- und Kunstwerkstatt: Antje ten Hoevel

 Offene Werkstatt und Projekt: „Schattentheater“ Mein Angebot wendet sich an die jüngeren Kinder, (+/- Grundschulalter)und auch an die, die kein Musikinstrument spielen. In der offenen Werkstatt biete ich kreative Materialien und Ideen an, wie zumBeispiel den Bau kleiner Musikinstrumente, die Gestaltung von Lichtobjektenund weiteres.Auch eure eigenen Ideen sind hier willkommen.Laßt Euch überraschen! Des weiteren habe ich vor, mit euch ein kleines Schattentheater zu bauen unddamit zu spielen.Vielleicht entsteht dabei ein kleines Theaterstück welches wir zum Abschluss aufführen würden. Ich freue mich auf Euch!

Unterrichtssprache:  Deutsch

Nach oben scrollen