Hummel – Frühjahrskurs
auf dem Flensunger Hof in Mücke bei Gießen
15. – 17. März 2024
Die Hummelkurse – Wochenenden mit Musik und Tanz rund um Drehleier, Dudelsack, Diatonisches Akkordeon, Nyckelharpa und Co. – finden zweimal jährlich statt, seit mittlerweile über 40 Jahren!
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen, abgestimmt auf den Kenntnisstand der Teilnehmer, statt. Die Referenten der „Hummel“ sind ein langjähriges Team erfahrener Musiker und Kursleiter aus dem ganzen Bundesgebiet. Neben verschiedenen Instrumental- und Ensemble-Kursen gibt es jede Menge Bal-Folk, Sessions, Fachsimpeln, Zuhören und einen kleinen Musikalienmarkt…
Unser Kursangebot 2024
Drehleier-Kurse
- Auch wer schon einmal eine Drehleier umgeschnallt hat, ist gern willkommen.
- Die Handhabung der Drehleier wird ausführlich erklärt. Dabei wird insbesondere auf eine bequeme und entspannte Hand- und Körperhaltung zum Spielen geachtet. Mit einfachen Stücken trainieren wir das Melodiespiel und den Einsatz der Schnarre für den Rhythmus.
- Es kommt weniger darauf an, dass die Teilnehmer am Ende des Kurses ein Stück spielen können, sondern darauf, dass sie das Handwerkszeug mitnehmen, um zu Hause weiter zu spielen und ihren Fortschritt kontrollieren zu können. Notenlesen ist nicht erforderlich.
- Das Durcheinander der Hände, Töne und auf der Kurbel soll in diesem Kurs Struktur bekommen, die es euch ermöglicht, Melodien mit einfachen aber wirkungsvollen Grooves zu begleiten oder zu unterstützen und diese flexibel und abwechslungsreich einzusetzen.
- Soll es noch mehr sein und sind eure Anfänge schon länger her? Dann werden wir den raffinierten Melodien noch raffiniertere folgen lassen, die Grooves komplexer gestalten und Verzierungen erarbeiten.
- Der Kurs eignet sich für alle, die den Anfängerkursen entwachsen sind, sich aber noch nicht in ein Ensemble trauen.
- Voraussetzung ist eine spielfertige Drehleier in G.
Dudelsack-Kurse
Akkordeon-Kurse
- Damit das gelingt, werden wir in diesem Kurs das Instrument und seinen Aufbau kennenlernen und anhand eines einfachen Musikstücks die Spielweise auf diesem wechseltönigen Instrument erlernen.
- Um zu Hause einfach weitere Stücke erarbeiten zu können, werden wir auch die Anwendung von Tabulaturen kennenlernen.
- Dies ist ein Einsteigerkurs für alle Interessierten, die sich ganz neu mit dem diatonischen Akkordeon beschäftigen wollen. Vorkenntnisse auf anderen Instrumenten sind nicht erforderlich, auch Noten lesen können oder nach Noten spielen können sind keine Voraussetzungen für diesen Kurs.
- Erforderlich ist für diesen Kurs ein diatonisches Akkordeon in G/C mit 2 Reihen (oder mehr). Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird.
- Anhand von zwei englischen Stücken üben wir, die eingängigen Melodien auf verschiedene Art abwechslungsreich zu begleiten.
- Wir spielen möglichst nach Gehör, zur Unterstützung gibt es während des Kurses aber auch Noten oder Tabulaturen.
- Erforderlich ist ein diatonisches Akkordeon in G/C.
Ensemble-Kurse
Ziel dieses Kurses wird sein, 2 bis 3 leichte Folkstücke im Ensemble tanzbar spielen zu können. Dabei wird es mir weniger auf ausgefeilte Arrangements ankommen als auf ein echtes Zusammenspiel der Teilnehmer. Auf dem Weg dahin werden wir uns ganz praktisch mit den Themen Takt, Rhythmus, Strukturanalyse, Begleitmöglichkeiten, Betonungen und dem Wahrnehmen der Mitspielenden beschäftigen.
Voraussetzung:
Flüssiges und halbwegs fehlerfreies Spiel bekannter leichter Stücke und das Beherrschen einer C-Dur und G-Dur Tonleiter.
Die Musik des 14. Jh. ist bestimmt vom Umbruch zur mehrstimmigen Musik. Wir werden Stücke von Guillaume de Machaut, dem Codex Montpellier und dem Llibre Vermeill erarbeiten.
Sänger wie Instrumentalisten sind gleichermaßen willkommen. Notenkenntnisse sind bei diesem Kurs notwendig, Bordunmusikinstrumente in D/G können meist integriert werden. Die Noten werden im Vorfeld versandt.
Jugend-Orchester und Kinder-Kurs
Rahmenprogramm
Die Kurse sind wichtig, aber natürlich noch längst nicht alles! Darüber hinaus gibt es das ganze Wochenende über zahlreiche freiwillige (und kostenlose) Angebote:
- Musikalienmarkt und musikalischer Basar am Samstag Mittag: Hier könnt ihr nach Herzenslust stöbern und euch mit Noten, CDs, Instrumenten und Zubehör eindecken oder selber etwas anbieten. Gerne könnt Ihr auch tauschen oder verschenken.
- Mini-Workshops: Die Gelegenheit, auch mal die anderen Instrumente kennenzulernen oder in andere spannende Musikthemen hineinzuschnuppern. Wer einen Mini – Workshop am Samstagabend für 45 Minuten anbieten möchte, der/ die informiert uns und bereitet einen kleinen Aushang vor.
Und außerhalb der Kurszeiten gibt es natürlich auch immer Zeit Musik zu machen:
- Offene Session: Schnappt euch eure Instrumente und macht mit!
- Jeden Abend gibt es einen Bal-Folk für die Kursteilnehmer zum Lernen, Üben, Tanzen… mit Tanzanleitung. Gemeinsame Session. Open End!
- Und ganz wichtig: Zeit zum Üben, zum Erfahrungsaustausch mit anderen Musikern oder einfach zum Entspannen.
Kontakt
Fragen zu den Kursen?
Bei Fragen zu den Kursen, zur Unterkunft oder der Bezahlung? hummel@bordun.de
Wenn ihr Fragen zu bestimmten Kursen habt, könntent ihr euch auch an die Kursleiter direkt wenden, sofern deren Mailadresse angegeben ist.
Anmeldung
Die Anmeldung im Buchungs-Portal wird voraussichtlich ab dem 15.12.2023 freigeschaltet:
Preise
Die Kursgebühr beträgt 110 €
Der Preis für die Unterkunft (inkl. Verpflegung) richtet sich nach Alter und Zimmerkategorie
Hier findet ihr auch die Informationen zu Ermäßigungen und Förderung für Jugendliche
Veranstaltungsort
Untergebracht sind wir auf dem Flensunger Hof in Mücke. Die Jugendbildungsstätte, wird als christliches Konferenz- & Freizeitzentrum geführt, und liegt in Mücke direkt am geographischen Mittelpunkt Hessens, zentral in Deutschland und Europa.
Die großzügigen Grünanlagen mit Sport-, Spiel- und Grillplätzen bieten auf über 100.000 qm vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Das Gruppenhaus verfügt über 180 Betten in insgesamt 68 Zimmern und 17 Gruppenräumen so wie ein Schwimmbad.
Anreise
Am Flensunger Hof 10-11,
35325 Mücke
mit der Bahn:
Bis Bahnhof Mücke. Von dort sind es etwa 10-12 min Fußweg bis zum Flensunger Hof.
Außerdem bieten wir einen Shuttle-Service ab Bahnhof Mücke an. Dazu kontaktiert uns bitte per Mail.
mit dem Auto
Mit dem Auto über die A5 Frankfurt-Kassel, bis zur Abfahrt 6 „Homberg/Ohm – Mücke“ (7 km bis Mücke).
Die B49 Gießen-Alsfeld führt durch Mücke-Flensungen. In Mücke-Flensungen dem Wegweiser „Flensunger Hof“ folgen.
Mitfahrgelegenheit
wer dem Kontaktaustausch bei der Anmeldung zustimmt, bekommt zwei Wochen vor dem Kurs eine Liste, um Fahrgemeinschaften bilden zu können.