Trad & Bordun
Das bayerische Format des Bordun e. V. in München

Bayerischer Tanz trifft auf BalFolk, überschreitet Grenzen, entdeckt die gemeinsamen Wurzeln und begibt sich auf die Reise durch Europa.

An diesem Wochenende tanzen wir bekannte und neue Mixer, in welchen sich die ganze Gruppe kennenlernt, wir erproben die Besonderheiten im Miteinander beim Paartanz, und wir erleben die Harmonie in Gruppentänzen – eine Reise von Frankreich bis in den Mittelmeerraum. Dabei kann Gianmarco das Programm flexibel an die Teilnehmenden anpassen: Ob Anfänger oder fortgeschrittene Tänzer, alle finden hier ihr Tanzglück.
- Gianmarco Armellin kommt aus Mailand und ist ein ebenso leidenschaftlicher Folk-Tänzer wie sensibler Tanzworkshop-Leiter. Er unterrichtet seit mehr als 10 Jahren auf internationalen Tanzfestivals, z.B. dem Prague Balfolk Weekend, dem Numinosum Festival in Warschau und dem Infinitum Bal in Vilnius. Gianmarco unterrichtet auf Englisch mit deutscher Übersetzung durch Elisabeth West.
![]() |
![]() |
Merit Zloch (D) | Michael Vereno (AT) |
Gleich zwei Dozenten entführen Euch in die Welt der traditionellen Musik! Wir werden Euch zeigen, was diese Musik für uns ausmacht, wie wir zwei mit ihr umgehen und wie wir unsere individuellen Stile zu einem groovigen Ganzen vereinen. Wir werden Themen wie tanzdienliches Spiel, Arrangieren, Harmonisieren und Zweistimmen mit Euch betrachten und auf Eure Fragen eingehen. Natürlich haben wir Melodien für Euch im Gepäck – lustige, melancholische, skurrile... Wir werden abwechselnd in einer großen Gruppe und in zwei kleineren Gruppen, die sich intensiver mit einem Thema befassen, arbeiten. Wir werden das Ausgangsmaterial – die Melodien – nach Gehör lernen, wie es in Schweden, Irland, Frankreich und vielen anderen Ländern üblich ist. Noten gibt es bei Bedarf am Schluss des Kurses. Alle Instrumente sind willkommen. Teilnehmen könnt Ihr, wenn ihr mindestens in der Lage seid, einige Melodien sicher und flüssig im „Endtempo“ zu spielen. Bitte bringt Euch ein Aufnahmegerät, etwas zu schreiben und bei Bedarf Notenpapier mit.
- Merit Zloch – ....spielt mit groove und Genuß die traditionelle Harfe Kontinentaleuropas, die Böhmische Hakenharfe, sowohl solo als auch zusammen mit anderen. Die norddeutsche Musikerin arrangiert traditionelle Tanzmelodien aus historischen Notenhandschriften und macht eigene Stücke. Außerdem unterrichtet sie seit vielen Jahren Hakenharfe im Einzelunterricht und in Kursen und leitet Ensemblekurs im In – und Ausland. Merit weiß, wie großartig gemeinsames Musizieren ist. Deshalb bringt sie gern musizierende Menschen zusammen, organisiert Kurswochenenden und ein Musikertreffen. Und deshalb freut sie sich besonders unseren Ensemblekurs und auf Euch!
- Michael Vereno – Michael spielt seit seiner Kindheit mehrere Sackpfeifen. Sein Hauptinstrument ist der Bock, auf dem er in seiner Heimat Österreich und im Ausland als virtuoser Musiker bekannt ist. Einschlägige Auftritte haben ihn bisher nach Tschechien, in die Slowakei und die Schweiz, nach Ungarn, Spanien, Polen, Großbritannien, Irland und Estland geführt. Michael ist neben seinem Zivilberuf mit den Gruppen "Zwiebock" und "Winkeltanz" aktiv - letztere werden diesmal live zu hören sein.

Schäferpfeife – von Groove bis Sehnsucht In diesem Workshop erkunden wir die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Schäferpfeife: von mitreißenden und groovigen Bal Folk Tanzstücken bis hin zu sehnsuchtsvollen, mehrstimmigen Melodien. Dabei beschäftigen wir uns mit Techniken, die unserem Spiel mehr Ausdruck, Tiefe und Musikalität verleihen. Im Fokus stehen dabei Klangqualität, Verzierungen und Rhythmus, ebenso wie die Intonation bei ein- und mehrstimmigen Stücken. Mit einem Repertoire, das sich auf traditionelle Stücke aus verschiedenen Ländern Westeuropas stützt, verfeinern wir unser Spiel und erweitern unsere Ausdrucksmöglichkeiten. Für Instrumente mit halbgeschlossener Griffweise in G/C Stimmung Der Kurs richtet sich an Spieler*innen mittleren bis fortgeschrittenen Spielniveaus.
- Daniela Heiderich ist international als Solo- und Ensemblemusikerin sowie als Kursreferentin mit Dudelsack und Harfe unterwegs. Sie studierte traditionelle Musik am Centre d'Etudes Supérieures Musique et Danse (CESMD) in Poitiers/Frankreich und beschäftigte sich intensiv mit Dudelsacktraditionen aus Zentralfrankreich. Region Limousin spezialisierte sie sich auf das Spiel verschiedener dort und in den Nachbarregionen heimischer Dudelsacktypen wie der Cabrette, der Chabrette oder der Cornemuse du Centre. Sie tourt mit verschiedenen Projekten, zum Beispiel im Duo mit Drehleierspieler Gilles Chabenat oder mit dem Trio Winkeltanz.

Unser Ziel in diesem Kurs ist es, eure Spieltechnik mit dem Fokus auf kreative Verzierungen, abwechslungsreiche Melodieläufe, lockere Variationen und groovige Zwischenspiele zu erweitern. Ihr startet mit einfachen Melodien und lernt dann, diese mit verschiedenen Elementen auszugestalten – weg vom starren Melodiespiel hin zu einer lebendigeren Ausdrucksweise. Ich unterstütze euch sowohl bei den musikalischen Herausforderungen, die ihr selbst meistern möchtet, als auch bei technischen Aspekten des Instruments, die Spiel und Klang weiter verbessern. Ihr erhaltet im Voraus ausgewählte Stücke, die ihr üben könnt, um euch im Kurs voll und ganz auf neue Techniken zu konzentrieren. Zudem wird es individuelle Aufgaben zur Nachbereitung geben, die euren Lernprozess weiter fördern. Der Kurs richtet sich an alle, zumindest leicht fortgeschrittene Spieler, die bereits grundlegende Spieltechniken beherrschen, Melodien sicher spielen können und vor allem ihre Ausdruckskraft weiterentwickeln möchten.
- Johannes Just Johannes dreht seit 15 Jahren am Rad – musikalisch versteht sich. Sein Stil reicht von Bal-Folk über moderne Tradition bis hin zu eigenen Klängen. 2016 wurde er mit dem Titel „Maître Sonneur“ bei einem renommierten Drehleier-Wettbewerb in Frankreich ausgezeichnet. Sein Wissen gibt er mit umso größerer Begeisterung weiter. Im Unterricht legt er Wert auf eine entspannte, aber effektive Vermittlung von Technik und Ausdruck. Aufgrund seiner Arbeit in der Jugendhilfe unterrichtet Johannes nur selten auf Workshop-Wochenenden – umso mehr freuen wir uns, ihn als Dozenten für euch gewonnen zu haben.
- 17. – 19.10.2025 Instrumentenkurse/Tanzworkshop
- 18.10.2025 BalFolk-Tanzabend
Instrumentenkurse/Tanzworkshop:
17. – 19.10.2025, Start am 17.10.2025 um 17:00 Uhr
- BalFolk-Tanzkurs / Kursleitung: Gianmarco Armellin
- Ensemblekurs / Kursleitung: Merit Zloch & Michael Vereno
- Dudelsackkurs / Kursleitung: Daniela Heiderich
- Drehleierkurs / Kursleitung: Johannes Just
Wo? – Stadtteilkultur 2411; Blodigstraße 4 / 3. Stock / 80933 München
Es wird diesmal zusätzlich 60minütige Mini-Workshops geben: u.a. Bock spielen, Sessionhits aus Frankreich, Acro Yoga, Jodeln, Obertongesang.
Hierfür kann man sich spontan auf dem Wochenende entscheiden.
BalFolk-Tanzabend:
18.10.2025 (Samstag / ab 19:00)
Diese Veranstaltung ist offen für Neugierige, Quereinsteiger und Tanzbegeisterte. Mit Tanzanleitung – alle können mitmachen und Spaß haben!
Es spielen auf:
Tanzanleitung:
Katharina Mayer und Gianmarco Armellin
Wo? – Zum Alten Wirt Obermenzing (Dorfstraße 39, 81247 München)
Veranstalter: Bordun e. V. mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
Kontakt & Sonstige Informationen
Fragen zu den Kursen?
Bei Fragen zu den Kursen, zum Tanzabend oder der Bezahlung: E-Mail an trad.bordun@gmx.de
Wenn Ihr Fragen zu bestimmten Kursen habt, könnt ihr Euch auch an die Kursleiter direkt wenden, sofern deren Mailadresse angegeben ist.
Für Bedarf an Übernachtungen ist es wirklich sinnvoll, mit uns Rücksprache zu halten, um Fahrtwege zwischen den Veranstaltungsorten übersichtlich zu halten oder Mitfahrgelegenheiten ggfls. einfacher zu organisieren. Drei praktikable Empfehlungen findet Ihr hier.
Der Alte Wirt freut sich über zahlreiche Gäste, die die Gastronomie nutzen. Wichtig ist eine vorherige Tischreservierung, weil das Wirtshaus nicht unbegrenzte Platzmöglichkeiten bietet. Telefon: +49 89 811 1590
Anmeldung Musikworkshops/Tanzworkshop
Die Anmeldung im Buchungs-portal :
Ticketverkauf BalFolk Tanzabend (18.10.2025)
Die Anmeldung im Buchungs-portal :
Preise
Die Kursgebühr beträgt 150 €
Der Eintritt zum Tanzabend beträgt 12 € / 5€ (ermäßigt)
Hier findet Ihr auch die Informationen zu den
Veranstaltungsorte
Kursort: Stadtteilkultur 2411
Blodigstraße 4 / 3. Stock / 80933 München Die Räume sind barrierefrei. Ein Aufzug ist vorhanden. Das Kulturzentrum 2411 liegt direkt an der U-Bahnstation Hasenbergl im Münchner Norden. U2 in Richtung Feldmoching.
Tanzabend: Zum Alten Wirt, München/Obermenzing
Dorfstraße 39, 81247 München
S-Bahnhaltestelle: Pasing oder Bus
ANREISE
Fahrpläne des Münchner Verkehrs Verbund: MVV
Wenn Ihr mit dem eigenen PKW kommt
Bei Anreise mit dem PKW beachtet bitte, dass es an den Veranstaltungsorten nur sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt. Wir bitten Euch daher, für Eure Anreise verstärkt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.