85. Hummel – Herbstkurs

auf der Ebernburg in Bad Münster am Stein (Stadt Bad Kreuznach)

31. Oktober – 2. November 2025


Die Hummelkurse – Wochenenden mit Musik und Tanz rund um Drehleier, Dudelsack, Diatonisches Akkordeon und anderen Instrumenten – finden zweimal jährlich statt, seit mittlerweile über 40 Jahren!

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, individuell abgestimmt auf den Kenntnisstand der Teilnehmenden.
Die wechselnden Referenten der „Hummel“ kommen aus einem bewährten Pool erfahrener Musikerinnen und Kursleiter aus dem ganzen Bundesgebiet. Neben verschiedenen Instrumental- und Ensemble-Kursen gibt es jede Menge Bal-Folk, Sessions, Fachsimpeln, Zuhören und einen kleinen Instrumenten- und Musikalienmarkt…




Hummelkurs auf der Ebernburg


Unser Kursangebot

Hummelkurs Herbst 2024

Drehleier-Kurse

Der Kurs richtet sich an alle, die von der Drehleier fasziniert sind und das Instrument näher kennenlernen möchten.
  • Auch wer schon einmal eine Drehleier umgeschnallt hat, ist gern willkommen.
  • Die Handhabung der Drehleier wird ausführlich erklärt. Dabei wird insbesondere auf eine bequeme und entspannte Hand- und Körperhaltung zum Spielen geachtet. Mit einfachen Stücken trainieren wir das Melodiespiel und den Einsatz der Schnarre für den Rhythmus.
  • Es kommt weniger darauf an, dass die Teilnehmer am Ende des Kurses ein Stück spielen können, sondern darauf, dass sie das Handwerkszeug mitnehmen, um zu Hause weiter zu spielen und ihren Fortschritt kontrollieren zu können. Notenlesen ist nicht erforderlich.
Weiter geht’s… Nach den ersten Anfängen sollen nun aus kleinen Melodien größere werden, einfachen Rhythmen sollen nun etwas raffiniertere folgen.
  • Das Durcheinander der Hände, Töne und auf der Kurbel soll in diesem Kurs Struktur bekommen, die es euch ermöglicht, Melodien mit einfachen aber wirkungsvollen Grooves zu begleiten oder zu unterstützen und diese flexibel und abwechslungsreich einzusetzen.
  • Soll es noch mehr sein und sind eure Anfänge schon länger her? Dann werden wir den raffinierten Melodien noch raffiniertere folgen lassen, die Grooves komplexer gestalten und Verzierungen erarbeiten.
  • Der Kurs eignet sich für alle, die den Anfängerkursen entwachsen sind, sich aber noch nicht in ein Ensemble trauen.
  • Voraussetzung ist eine spielfertige Drehleier in G.
Du kennst die Drehleier als faszinierendes Instrument mit einer langen Geschichte. In der Folk Musik nimmt sie eine wichtige Rolle ein als verbindendes Instrument für Melodie, Harmonie und Rhythmus. Aber die Drehleier kann noch mehr. Durch synchrones und asynchrones Spiel zwischen linker und rechter Hand entstehen spannende Grooves zwischen Melodie und Rhythmus und denen wollen wir uns in diesem Kurs widmen. Gemeinsam erarbeiten wir einfache bis mittelschwere Melodien und entdecken, wie der charakteristische Bordunklang und die rhythmische Schnarre das Spiel tänzerisch und lebendig gestalten. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von rechter und linker Hand, der musikalischen Phrasierung und dem Einsatz der Schnarre. Kursinhalte:
  • Melodie und Fingersatz, Intonierung und Phrasierung
  • Rhythmische Gestaltung durch die Schnarre für binäre und ternäre Rhythmen
  • Zusammenspiel von Bordunton, Melodie und Rhythmus mit synchronen und asynchronen Schlagtechniken
  • Übungen zur Koordination und Artikulation
  • Gemeinsames Erarbeiten von Stücken (Stimmen, Satztechnik und Orchestrierung)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Spiel der Drehleier mit Viererschlag sind von Vorteil. Der Kurs richtet sich an Spieler mit Vorerfahrung Bitte mitbringen:
    • Drehleier (gestimmt und spielbereit)
    • Notenständer
    • Aufnahmegerät oder Smartphone für Mitschnitte

Dudelsack-Kurse

Du wolltest schon immer mal ausprobieren wie man Dudelsack spielt? Dann bist du in meinem Kurs genau richtig! Egal ob du schon ein anderes Instrument spielst, oder noch nie Musik gemacht hast, ob du Noten lesen kannst oder nicht, du bist bei mir herzlich willkommen. Wir werden zu Beginn über die Funktionsweise des Dudelsacks sprechen und ihm dann gleich erste Töne entlocken. Im Verlauf des Wochenendes werden wir erste Melodien erarbeiten und in lockerer Atmosphäre das Zusammenspiel üben. Unterrichtet wird auf Schäferpfeifen in G/C. Leihinstrumente können gerne zu Verfügung gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Akkordeon-Kurse

Wer ganz neu einsteigt, um das Spiel auf dem Diatonischen Akkordeon zu erlernen, ist hier richtig. Wir erkunden die beiden Melodiereihen und lernen die Bässe und Akkorde auf der linken Seite kennen. Ganz ohne Noten, nur nach Gehör und durch Abschauen und Nachspielen entstehen erste Melodien und Begleitungen. Am Ende sollten wir gemeinsam ein einfaches Stück spielen können. Eine Tabulatur sorgt dafür, dass man sich auch später zu Hause wieder an die richtigen Knöpfe, Zieh- und Drückbewegungen erinnert. Erforderlich ist ein diatonisches Akkordeon in den Tonarten G/C mit 2 Reihen (oder mehr). Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird. Wir bemühen uns dann darum.
Dieser Kurs ist für (etwas) Fortgeschrittene, bei denen das Zusammenspiel von rechter und linker Hand bei Stücken im Vierviertel- und Dreivierteltakt schon einigermaßen gut läuft und die Lust auf mehr haben. Mit ganz einfachen Tanzmelodien wollen wir nicht nur Techniken erkunden und üben (Rhythmus, Gebrauch der Luftklappe, Verzierungen, Akkordbegleitung), sondern immer auch im Fokus behalten, dass es klingt und swingt und Spaß macht. Der Kurs richtet sich an zweireihige diatonische Akkordeons in G/C Stimmung. Wir lernen nach Gehör, es gibt aber dazu auch Noten / Tabulaturen.
In diesem Kurs geht es darum, die Qualität des Spiels zu verbessern und zu lernen, interessanter, deutlicher und ausdrucksstärker zu spielen. Wir werden dazu an 2-3 Melodien arbeiten, die sich schnell lernen lassen. Wie lassen sich die Melodien auf verschiedene Arten spielen und variieren? Wir nutzen Akkorde auf der Diskantseite und lernen einfache Methoden der Improvisation kennen. Als Voraussetzung für den Kurs sollte man ein paar Stücke, zum Beispiel seine eigenen Lieblingsstücke, auf dem diatonischen Akkordeon G/C flüssig spielen können.

Ensemble-Kurse

In meinem Kurs bist du mit jedem Instrument, auf dem man Bal-Folk-Musik machen kann, willkommen. Ob Streichinstrument, Blasinstrument, ob Tasten- oder Perkussion, jeder wird seinen Platz finden.
Wenn du gerne Bal-Folk-Melodien kennenlernen willst, sie dazu mehrstimmig mit anderen Musikern spielen möchtest und genauso verschiedene Besetzungen ausprobieren magst, dann bist du hier richtig. Kannst du aber Melodien besser nach Gehör lernen als nach Noten, dann sollte auch dies kein Problem sein. Die Hauptstimme schicke ich per Audio an alle TN, für sie und für die anderen Stimmen gibt es aber auch zusätzlich noch die Noten. Wir werden am Samstag Abend Gelegenheit haben, mit unseren neuen Stücken zum Balfolk aufzuspielen. Aber auch schon am Freitag Abend gibt es eine Session für alle, die ich mit euch anleiten möchte. Die Audios, bzw. Noten für die Stücke werden nach der Anmeldung an Euch versandt, daher teilt mir bitte per E-Mail Eure Anmeldung mit. Wer Fragen oder Wünsche hat, der melde sich bitte auch unter meiner Mailadresse – dann bitte mit Angabe der Telefonnummer, damit ich direkt Kontakt aufnehmen kann: u.hammann@web.de
Ich freue mich auf Euch und die gemeinsame Musik!
Uli Hammann spielt seit über 30 Jahren Drehleier und Klavier. Er hat langjährige Kurserfahrungen im Unterricht für Drehleier, Ensemble Balfolk, Rock und Jazz.
Was quietscht denn da? - Drehleier-Wartung und -Feinabstimmung Neben der Aneignung der Spieltechnik ist es notwendig, sich mit der Einrichtung und Wartung der Drehleier zu befassen - denn nur mit einem wohlklingenden Instrument macht es Spaß zu musizieren. Anfangs werden wir die mitgebrachten Drehleiern, ihre Klänge und Besonderheiten kennenlernen. Themen des Workshops sind u. a. das Wattieren der Saiten, die Verwendung von Kolophonium unterschiedlicher Art, Klang, Saitendruck und -verlauf, eventuelle Radprobleme, Beratung über die Wahl von Melodie- und Bordunsaiten. Eng mit dem Klang verbunden ist die Einstellung der Tangenten, bzw. der Fähnchen, und die Frage, welche genauen Positionen sie für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten brauchen. Eingehend beschäftigen werden wir uns außerdem mit der Funktionsweise der Schnarre, ihrer Ansprechbarkeit und Lautstärke – dazu gehört auch, selbst einmal eine Schnarre zu schnitzen - Rohlinge werden zur Verfügung gestellt. Kurz gestreift wird das Feld um eine mögliche Elektrifizierung und Verstärkung der Drehleier. In diesem Kurs versuchen wir, die Probleme, die mit dem Klang der Drehleier verbunden sind, zu beheben oder zumindest zu beleuchten. Eventuelle grundsätzlichen, bauartbedingten Nachteile der Instrumente können verständlicherweise nicht behoben, aber vielleicht doch abgemildert werden. Wir haben auch Zeit, zusammen Musik zu machen. Wie sollten Drehleiern aufeinander abgestimmt werden, damit sie zusammenklingen (wenn nicht, warum)? Ihr, die Spieler, sollt durch den Workshop in die Lage versetzt werden, selbst Hand anzulegen und auch zu erkennen, was machbar ist, oder, wenn es notwendig erscheint, den (oftmals weit entfernten) Instrumentenbauer aufzusuchen „..damit die Drehleier ganz einfach ein Musikinstrument wird.“ (V. Clastrier). Außer der Drehleier plus Zubehör bitte mitbringen:
  • etwas handwerkliches Geschick
  • dünnes Brett, ca. 30x40
  • Cutter
  • feine Säge
  • Tuch als Unterlage für das Instrument
  • Bleistift, Notizpapier
Wenn vorhanden:
  • chromatisches Stimmgerät
  • kleiner Schraubstock
  • diverse Feilen
  • Schleifpapier
Für die Handhabung scharfer und spitzer Werkzeuge gibt es eine Sicherheitsanweisung - auf eine mögliche Verletzungsgefahr wird hingewiesen. Kursleiter: Hans Lang, mit langjähriger Spielerfahrung, temporärer Mitarbeiter in einer Drehleierwerkstatt und Bauer eigener Modelle. Falls es Fragen gibt: hans-a-lang(at)t-online.de
Seit Urzeiten ist das erste und eigene Instrument des Menschen die Stimme.
  • Wir alle haben und nutzen sie und wir gehen auf unseren Füßen durchs Leben. Warum nicht beides zum Tanzen nutzen? Wir lassen die alte Tradition wieder aufleben.
  • Ich möchte gerne Euch die Freude des Singens zum Tanzen weitergeben. -In diesen Kurs werden Tanzlieder zum Singen gelernt sowie deren Tänze.
  • Wir werden ebenso über die führende Rolle als „Caller“ sprechen und Atemtechnik üben. Schließlich soll niemand außer Atem geraten!
  • Das Repertoire umfasst französische und deutsche Tänze.
Die Musik des 14. Jh. ist bestimmt vom Umbruch der einstimmigen- zur mehrstimmigen Musik. Wir werden mehrstimmige Instrumentalstücke sowie Stücke von Guillaume de Machaut, aus dem Codex Montpellier und von Oswald von Wolkenstein erarbeiten. Sänger wie Instrumentalisten sind gleichermaßen willkommen. Notenkenntnisse sind hilfreich. Leise Borduninstrumente in D/G können eingebaut werden. Die Noten werden im Vorfeld versandt.

Rahmenprogramm

Die Kurse sind wichtig, aber natürlich noch längst nicht alles! Darüber hinaus gibt es das ganze Wochenende über zahlreiche freiwillige (und kostenlose) Angebote:

Instrumenten- und Musikalienmarkt
  • Instrumenten- und Musikalienmarkt am Samstag Mittag: Hier könnt ihr nach Herzenslust stöbern und euch mit Noten, CDs, Instrumenten und Zubehör eindecken oder selber etwas anbieten.
  • Mini-Workshops: Hier gibt es die Gelegenheit, auch mal andere Instrumente kennenzulernen oder in spannende Musikthemen hineinzuschnuppern. Wer einen Mini – Workshop am Samstagabend für 45 Minuten anbieten möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
Akkordeone wollen immer wegfliegen…

Auch außerhalb der Kurszeiten gibt es natürlich Zeit Musik zu machen:

Session: Ran an die Instrumente!
  • Offene Session: Schnappt euch eure Instrumente und macht mit!
  • Jeden Abend gibt es einen Bal-Folk für die Kursteilnehmer zum Lernen, Üben, Tanzen… mit Tanzanleitung – gemeinsame Session – Open End!
  • Und ganz wichtig: Zeit zum Üben, zum Erfahrungsaustausch mit anderen Musikern oder einfach zum Entspannen.

Kontakt

Fragen zu den Kursen?
Bei Fragen zu den Kursen, zur Unterkunft oder der Bezahlung? hummel@bordun.de
Wenn ihr Fragen zu bstimmten Kursen habt, könntent ihr euch auch an die Kursleiter direkt wenden, sofern deren Mailadresse angegeben ist.


Anmeldung ab dem 06.07.25:

Die Anmeldung im Buchungs-portal Sie wird am 06. Juli 2025 freigeschaltet:


Preise und Bedingungen

Die Kursgebühr beträgt 135 €
Der Preis für die Unterkunft (inkl. Verpflegung) 92,00 € bis 225,00 € und richtet sich nach Alter und Zimmerkategorie. Unten findet ihr Informationen zu Ermäßigungen, Förderung für Jugendliche sowie Rücktrittsregelungen.

Und hier findet ihr die unvermeidlichen AGB’s


Veranstaltungsort:
Ein Ort mit Aussicht!

Unser Kursdomizil ist die Evangelische Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg, eine historische Burganlage, mit einem herrlichen Blick über das Nahe- und Alsenztal.
Das mittelalterliche Anwesen wurde zu einem modernen, sehr komfortablen Tagungshaus umgestaltet. Die Kursteilnehmer sind in 1 bis 3-Bett-Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC sowie Internet/WLAN ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher sind inklusive. Die Verpflegung ist gut und reichhaltig. Auf Vegetarier, Veganer und Lebensmittel-unverträglichkeiten nimmt die Küche gerne Rücksicht – gebt das in diesem Fall bitte bei der Anmeldung an.


Anreise:

Burg Ebernburg
Burgweg 1, 55583 Bad Münster am Stein, Bad Kreuznach

mit der Bahn:

Bis Bahnhof Bad Münster am Stein. Von dort aus weiter zu Fuß (20 Minuten steil Berg auf) oder ihr fahrt mit einem Bus bis zur Bushaltestelle „Ebernburg Mitte“ und von dort noch 10 Minuten den Berg rauf.
Außerdem bieten wir einen Shuttle-Service an: Bahnhof Bad Münster am Stein (Treffpunkt Hinterausgang Bahnhof), dazu kontaktiert uns bitte vorher per Mail.

mit dem Auto:

erreicht ihr uns über die A61. Dann parkt ihr bitte auf dem Parkplatz neben der Burg. Auf dem Burggelände selber ist parken nicht möglich.
Mitfahrgelegenheit
wer dem Kontaktaustausch bei der Anmeldung zustimmt, bekommt zwei Wochen vor dem Kurs eine Liste, um Fahrgemeinschaften bilden zu können.

Nach oben scrollen