84. Hummel – Frühjahrskurs

auf der Ebernburg in Bad Münster am Stein (Stadt Bad Kreuznach)

21. – 23. März 2025


Die Hummelkurse – Wochenenden mit Musik und Tanz rund um Drehleier, Dudelsack, Diatonisches Akkordeon und anderen Instrumenten – finden zweimal jährlich statt, seit mittlerweile über 40 Jahren!

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, individuell abgestimmt auf den Kenntnisstand der Teilnehmenden.
Die wechselnden Referenten der „Hummel“ kommen aus einem bewährten Pool erfahrener Musikerinnen und Kursleiter aus dem ganzen Bundesgebiet. Neben verschiedenen Instrumental- und Ensemble-Kursen gibt es jede Menge Bal-Folk, Sessions, Fachsimpeln, Zuhören und einen kleinen Instrumenten- und Musikalienmarkt…




Hummelkurs auf der Ebernburg


Unser Kursangebot

Hummelkurs Herbst 2024

Drehleier-Kurse

Der Kurs richtet sich an alle, die von der Drehleier fasziniert sind und das Instrument näher kennenlernen möchten.
  • Auch wer schon einmal eine Drehleier umgeschnallt hat, ist gern willkommen.
  • Die Handhabung der Drehleier wird ausführlich erklärt. Dabei wird insbesondere auf eine bequeme und entspannte Hand- und Körperhaltung zum Spielen geachtet. Mit einfachen Stücken trainieren wir das Melodiespiel und den Einsatz der Schnarre für den Rhythmus.
  • Es kommt weniger darauf an, dass die Teilnehmer am Ende des Kurses ein Stück spielen können, sondern darauf, dass sie das Handwerkszeug mitnehmen, um zu Hause weiter zu spielen und ihren Fortschritt kontrollieren zu können. Notenlesen ist nicht erforderlich.
Weiter geht’s… Nach den ersten Anfängen sollen nun aus kleinen Melodien größere werden, einfachen Rhythmen sollen nun etwas raffiniertere folgen.
  • Das Durcheinander der Hände, Töne und auf der Kurbel soll in diesem Kurs Struktur bekommen, die es euch ermöglicht, Melodien mit einfachen aber wirkungsvollen Grooves zu begleiten oder zu unterstützen und diese flexibel und abwechslungsreich einzusetzen.
  • Soll es noch mehr sein und sind eure Anfänge schon länger her? Dann werden wir den raffinierten Melodien noch raffiniertere folgen lassen, die Grooves komplexer gestalten und Verzierungen erarbeiten.
  • Der Kurs eignet sich für alle, die den Anfängerkursen entwachsen sind, sich aber noch nicht in ein Ensemble trauen.
  • Voraussetzung ist eine spielfertige Drehleier in G.

Dudelsack-Kurse

In meinem Kurs wird auf das jeweilige Niveau der Teilnehmer*Innen ganz individuell eingegangen.
    • Im Zentrum steht die Begeisterung für den Dudelsack. Anhand verschiedener Melodien erlernen wir sowohl Basics als auch nützliche Verzierungstechniken. Der Spaß an Rhythmik und Groove soll dabei auch nicht zu kurz kommen. Ziel ist es, Ideen und Inspirationen für einen neuen Umgang mit bereits erarbeiteten oder auch neuen Melodien zu bekommen.
    • Voraussetzung ist ein funktionierendes Instrument in G-Stimmung (Spielpfeife in G, halbgeschlossene Griffweise nach Möglichkeit). Es können auch Leihinstrumente gegen eine Ausleihgebühr bereitgestellt werden. Bitte nehmt dazu rechtzeitig Kontakt mit mir auf unter uli@quattro-sol.de.

Akkordeon-Kurse

Linke Seite, rechte Seite, die richtigen Knöpfe finden, ziehen und drücken – und dann auch noch lächeln…
  • Damit das gelingt, werden wir in diesem Kurs das Instrument und seinen Aufbau kennenlernen und anhand eines einfachen Musikstücks die Spielweise auf diesem wechseltönigen Instrument erlernen.
  • Um zu Hause einfach weitere Stücke erarbeiten zu können, werden wir auch die Anwendung von Tabulaturen kennenlernen.
  • Dies ist ein Einsteigerkurs für alle Interessierten, die sich ganz neu mit dem diatonischen Akkordeon beschäftigen wollen. Vorkenntnisse auf anderen Instrumenten sind nicht erforderlich, auch Noten lesen können oder nach Noten spielen können sind keine Voraussetzungen für diesen Kurs.
  • Erforderlich ist für diesen Kurs ein diatonisches Akkordeon in G/C mit 2 Reihen (oder mehr). Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird.
Wer schon über etwas Spielpraxis verfügt, evtl. einen Kurs für Einsteiger/innen besucht hat und bereits einfache Stücke mit Melodie und Begleitung spielen kann, findet hier eine Fortsetzung.
  • Anhand von zwei englischen Stücken üben wir, die eingängigen Melodien auf verschiedene Art abwechslungsreich zu begleiten.
  • Wir spielen möglichst nach Gehör, zur Unterstützung gibt es während des Kurses aber auch Noten oder Tabulaturen.
  • Erforderlich ist ein diatonisches Akkordeon in G/C.

Ensemble-Kurse

"Hören-Tanzen-Singen-Spielen"
  • ungefähr so will ich mit Euch 2 - 3 Bal Folk-Stücke einstudieren, davon im Idealfall mindestens eins auswendig.
  • Garniert wird der Workshop mit Tips zu notenunterstütztem Auswendigspiel, Rhythmusübungen, angewandter Harmonielehre und ein wenig Arrangieren.
  • Ihr solltet auf Euren Instrumenten C-Dur und G-Dur - Tonleitern spielen können und in der Lage sein, einfache Stücke flüssig zu spielen.
Der Kurs muss dieses Mal leider ausfallen! Das tut uns sehr Leid, aber aus organisatorischen Gründen müssen wir diesen Schritt tun.
Wir werden gemeinsam auf dem Balfolk am Abend zum Tanz aufspielen!
  • Am Freitagabend leiten wir gemeinsam die Session für alle an und am Samstagabend präsentieren wir unsere an diesem Wochenende erarbeiteten mehrstimmige Stücke und Arrangements.
  • Die Besetzung bestimmt Ihr durch Eure Teilnahme und Mitwirkung. Wir spielen meist mehrstimmige Stücke, die sich am Balfolk – Tanzprogramm orientieren. Ob Streichinstrument, Blasinstrument, ob Tasten- oder Perkussion, jeder ist willkommen und wird seinen Platz finden.
  • Die Noten für die Stücke werden nach der Anmeldung an Euch versandt, daher teilt mir bitte Eure Anmeldung mit unter: u.hammann@web.de
  • Wer Fragen oder Wünsche hat, der melde sich bitte auch unter der Mailadresse – bitte mit Angabe der Telefonnummer, dann kann ich direkt Kontakt aufnehmen.
Ich freue mich auf Euch und die gemeinsame Musik!
  • Uli Hammann spielt seit über 30 Jahren Drehleier und Klavier. Er hat langjährige Kurserfahrungen im Unterricht für Drehleier, Ensemble Balfolk, Rock und Jazz.
Seit Urzeiten ist das erste und eigene Instrument des Menschen die Stimme.
  • Wir alle haben und nutzen sie und wir gehen auf unseren Füßen durchs Leben. Warum nicht beides zum Tanzen nutzen? Wir lassen die alte Tradition wieder aufleben.
  • Ich möchte gerne Euch die Freude des Singens zum Tanzen weitergeben. -In diesen Kurs werden Tanzlieder zum Singen gelernt sowie deren Tänze.
  • Wir werden ebenso über die führende Rolle als „Caller“ sprechen und Atemtechnik üben. Schließlich soll niemand außer Atem geraten!
  • Das Repertoire umfasst französische und deutsche Tänze.
 

Rahmenprogramm

Die Kurse sind wichtig, aber natürlich noch längst nicht alles! Darüber hinaus gibt es das ganze Wochenende über zahlreiche freiwillige (und kostenlose) Angebote:

Instrumenten- und Musikalienmarkt
  • Instrumenten- und Musikalienmarkt am Samstag Mittag: Hier könnt ihr nach Herzenslust stöbern und euch mit Noten, CDs, Instrumenten und Zubehör eindecken oder selber etwas anbieten.
  • Mini-Workshops: Hier gibt es die Gelegenheit, auch mal andere Instrumente kennenzulernen oder in spannende Musikthemen hineinzuschnuppern. Wer einen Mini – Workshop am Samstagabend für 45 Minuten anbieten möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
Akkordeone wollen immer wegfliegen…

Auch außerhalb der Kurszeiten gibt es natürlich Zeit Musik zu machen:

Session: Ran an die Instrumente!
  • Offene Session: Schnappt euch eure Instrumente und macht mit!
  • Jeden Abend gibt es einen Bal-Folk für die Kursteilnehmer zum Lernen, Üben, Tanzen… mit Tanzanleitung – gemeinsame Session – Open End!
  • Und ganz wichtig: Zeit zum Üben, zum Erfahrungsaustausch mit anderen Musikern oder einfach zum Entspannen.

Kontakt

Fragen zu den Kursen?
Bei Fragen zu den Kursen, zur Unterkunft oder der Bezahlung? hummel@bordun.de
Wenn ihr Fragen zu bstimmten Kursen habt, könntent ihr euch auch an die Kursleiter direkt wenden, sofern deren Mailadresse angegeben ist.


Anmeldung ab dem 20.12.24:

Die Anmeldung im Buchungs-portal wird am 20. Dezember 2024 freigeschaltet:


Preise und Bedingungen

Die Kursgebühr beträgt 135 €
Der Preis für die Unterkunft (inkl. Verpflegung) 92,00 € – 218,00 € und richtet sich nach Alter und Zimmerkategorie. Unten findet ihr Informationen zu Ermäßigungen, Förderung für Jugendliche sowie Rücktrittsregelungen.

Und hier findet ihr die unvermeidlichen AGB’s


Veranstaltungsort:
Ein Ort mit Aussicht!

Unser Kursdomizil ist die Evangelische Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg, eine historische Burganlage, mit einem herrlichen Blick über das Nahe- und Alsenztal.
Das mittelalterliche Anwesen wurde zu einem modernen, sehr komfortablen Tagungshaus umgestaltet. Die Kursteilnehmer sind in 1 bis 3-Bett-Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC sowie Internet/WLAN ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher sind inklusive. Die Verpflegung ist gut und reichhaltig. Auf Vegetarier, Veganer und Lebensmittel-unverträglichkeiten nimmt die Küche gerne Rücksicht – gebt das in diesem Fall bitte bei der Anmeldung an.


Anreise:

Burg Ebernburg
Burgweg 1, 55583 Bad Münster am Stein, Bad Kreuznach

mit der Bahn:

Bis Bahnhof Bad Münster am Stein. Von dort aus weiter zu Fuß (20 Minuten steil Berg auf) oder ihr fahrt mit einem Bus bis zur Bushaltestelle „Ebernburg Mitte“ und von dort noch 10 Minuten den Berg rauf.
Außerdem bieten wir einen Shuttle-Service an: Bahnhof Bad Münster am Stein (Treffpunkt Hinterausgang Bahnhof), dazu kontaktiert uns bitte vorher per Mail.

mit dem Auto:

erreicht ihr uns über die A61. Dann parkt ihr bitte auf dem Parkplatz neben der Burg. Auf dem Burggelände selber ist parken nicht möglich.
Mitfahrgelegenheit
wer dem Kontaktaustausch bei der Anmeldung zustimmt, bekommt zwei Wochen vor dem Kurs eine Liste, um Fahrgemeinschaften bilden zu können.

Nach oben scrollen