- Der 80. Kurs findet voraussichtlich vom 14.04. – 16.04.2023 statt.
Zeitplan
Teilnahmebedingungen
Preise
Der Preis für die Hummelkurse auf der Ebernburg setzen sich wie folgt zusammen:
Kursgebühr + Unterkunft (inkl. Verpflegung) = Gesamtpreis pro Person
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt 125 €.
Jugendlichen kann die komplette Kursgebühr durch die Jugendförderung des Bordun e.V. erlassen werden. Zu den Kriterien dafür siehe -> Ermäßigungen
Leihinstrumente: 30 €
Unterkunft
Erwachsene | Kinder 3 – 6 Jahre | Kinder 7 -11 Jahre | Kinder 12 – 14 Jahre | |
Einzelzimmer | 245,00 € | nicht verfügbar | nicht verfügbar | nicht verfügbar |
Doppelzimmer | 215,00 € | 73,00 € | 105,00 € | 134,00 € |
Dreibettzimmer | 180,00 € | 73,00 € | 105,00 € | 134,00 € |
Alle Preise pro Person für den gesamten Kurs, inkl. Vollverpflegung, Bettwäsche und Kurtaxe.
Ermäßigungen
Sozialtarif
Für Schüler, Auszubildende, Studenten und Familien ab 3 Teilnehmern reduziert sich die Gebühr für die Instrumentalkurse um jeweils 20 €.
Prämie
Wer einen neuen Kursteilnehmer wirbt, zahlt 10,– € weniger Kursgebühr (nicht bei Werbung von Familienangehörigen).
Jugendförderung
Der Bordun e.V. wird auch in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, die Drehleier, Dudelsack, Hümmelchen, Akkordeon oder Nyckelharpa lernen möchten, besonders fördern. Als Teilnehmer an den Instrumentalkursen brauchen sie keinen Kursbeitrag zu bezahlen, es fallen lediglich die Übernachtungs- und Verpflegungskosten an (bei Bedarf auch die Leihgebühr für das Instrument).
Die Förderung könnt ihr bei der Anmeldung im Formular beantragen. Sie wird in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt, soweit Fördermittel vorhanden sind. Legt als Altersnachweis bitte bei Kursbeginn euren Ausweis vor.
Es kann jedoch nur eine der drei Ermäßigungen (Sozialtarif, Prämie oder Jugendförderung) in Anspruch genommen werden!
Ort
Unterkunft
Unser Kursdomizil ist die Ebernburg, eine historische Burganlage, mit einem herrlichen Blick über das Nahe- und Alsenztal.
Das mittelalterliche Anwesen wurde zu einem modernen, sehr komfortablen Tagungshaus umgestaltet.
Die Kursteilnehmer sind in 1 – 3-Bett-Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC sowie Internet/WLAN ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher sind inklusive.
Das Übernachten im Zelt oder einem Auto ist nicht gestattet.
Die Verpflegung ist gut und reichhaltig. Auf Vegetarier, Veganer und Lebensmittelunverträglichkeiten nimmt die Küche gerne Rücksicht – gebt das in diesem Fall bitte bei der Anmeldung an.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Covid-19-Schutzmaßnahmen.
Anfahrt
Burg Ebernburg
55583Bad Kreuznach
Bad Münster am Stein
06708 6176611
06708 6176618
Anreise
mit der Bahn:
Bad Münster am Stein-Ebernburg liegt an den Strecken von Bingen – Kaiserslautern und von Mainz – Saarbrücken.
Von der Bahnstation Bad Münster am Stein-Ebernburg fährt alle halbe Stunde ein Bus mit der Nummer 201 bis zum Fuße der Burg. Die Bushaltestelle heißt „Ebernburg Mitte“
mit dem Auto von Norden und Osten kommend:
Sie fahren auf der Autobahn A60 bis zum „Ende“ (Dreieck Nahetal). Dort wechseln Sie auf die Autobahn A61 und verlassen diese auf der Abfahrt Bad Kreuznach.
mit dem Auto von Süden und Westen kommend:
Sie fahren auf der Autobahn A61 so lange bis die Abfahrt Bad Kreuznach kommt. Dort verlassen Sie die Autobahn. Dann fahren Sie über Bad Kreuznach nach Bad Münster am Stein-Ebernburg.