Beschreibung der Orgelleier

Die Orgelleier, vielle organisée, lira organizata, hurdy-gurdy with organ pipes

Sie taucht immer wieder mal aus der Versenkung auf: die Orgelleier. Es gibt museale Stücke, im Musikinstrumentenmuseumin Berlin, im Musée instrumental de Bruxelles, im Londoner Victoria and Albert Museum. Jetzt hat der Drehleierbauer Wolfgang Weichselbaumer aus Wien, unterstützt durch einen Drehorgelbauer sich an den Nachbau der Orgelleier aus dem Londoner Museum gemacht. Das Instrument ist schon spiel- und hörbar. Eine Beschreibung dazu gibt Simon Wascher auf der Seite www.abwegslung.de. Einige Hörbeispiele sind unter http://matthias.loibner.net/liraals mp3 zu bekommen.

Im Jahr 1978 hat Kurt Reichmann aus Frankfurt auf der Frankfurter Musikmesse seinen Nachbau des Instruments präsentiert. Nach eigener Recherche hat der holländische Gitarrenbauer Scharpach www.scharpach.com im Jahr 2000 ebenfalls eine Orgelleier für den Gitarristen Eric Visser (Flairck) gebaut. Der vierte im Bunde der "lira organizzata"-Nachbauer ist Rob Moore, www.calmseamedia.com/robmoore/mywork.asp?cid=2 (Northumbrian Small Pipes, Uilleann Pipes und Drehleiern)aus Vancouver Island, British Columbia.

Auf eine Darstellung der einzelnen Instrumente wird an dieser Stelle verzichtet, dafür sind die "links" da. So kann sich jeder selbst einen überblick verschaffen. Ich habe die drei letzt genannten Instrumentenbauer angeschrieben und um Klangbeispiele gebeten. Vielleicht können wir sie an dieser Stelle bald als mp3 zur Verfügung stellen.

Abbildung: Zeichnung der Orgelleier von Dom Bédos (1709 and 1779)

Hans Lang

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen